Günter Kronenberg tritt kürzer
Rabenau im Juli 2025
Günter Kronenberg wurde erstmals 1994 in den Vorstand des
Obst- und Gartenbauverein Londorf gewählt,
vier Jahre später an die Vereinsspitze.
Zur Jahreshauptversammlung des Vereins gab Kronenberg den Vorsitz ab.
Die Versammlung wählte Michael Kuster, bisher Schriftführer, zum neuen 1. Vorsitzenden.
Kronenberg bleibt dem Vorstand erhalten, wurde zum 2. Vorsitzenden gewählt.
Mangels Kandidaten übernahm Kuster kommissarisch noch das Amt des Schriftführers.
Rechner Florian Klingelmeier wurde im Amt bestätigt.
Beisitzer sind Walter Rabenau, Carsten Schäffer, Steffen Hasselbach und Klaus Gaerth.
Erinnerung an Bau der Gerätehalle
Ehrungen für langjährige Mitglieder gab es diesmal keine.
Worte des Dankes gingen an die Adresse von Kronenberg, unter dessen Vorsitz etwa 2005/2006 die neue Gerätehalle entstand.
Allein die Suche eines passenden Grundstücks hatte seinerzeit Jahre gedauert. »Wir waren die Bauherren«, als Vereins-Verantwortliche, informierte Kronenberg.
Er und sein damaliger Stellvertreter Siegfried Schneider hätten die Halle aber nicht allein gebaut.
Kronenberg wusste noch einige Anekdoten zur Baugeschichte und dankte auch seiner Familie fürs Verständnis, dass der Bau und die Instandhaltung von Gebäude und Anlage rundherum immerfort viel Freizeit und Abwesenheit von Zuhause bedeutete.
Der Apfelweinwettbewerb des Vereins Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute im Landkreis Gießen falle 2025 mangels Zeitkapazität aus.
Kronenberg berichtete von einer ersatzweisen Apfelweinverkostung, die der Obst- und Gartenbauverein Daubringen angeboten hat.
Zum diesjährigen Michaelismarkt (12. bis 14. September) werde man wieder zusammen mit dem Verein Raven Rock Rabenau einen Stand betreiben.
Kronenberg teilte zudem mit, es würden jetzt im Garten auf dem Vereinsgelände Sämlingsunterlagen herangezogen werden. Einschließlich der Veredlungsreiser von hier könne man den Apfelbaum komplett herstellen.
Die Zitronenmelisse wuchert derzeit massenhaft auf der Gartenbeetfläche.
Kronenberg teilte mit, es würden Leute gesucht die hier Gemüse anbauten, damit der Garten wieder nach Garten aussehen.
Das Gemüse könnten diese Personen für den Eigenbedarf nutzen.
Vom Kreisverband Gießen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege überbrachte Vorsitzender Michael Wagner ein Grußwort.
Die modulare Ausbildungsreihe zum Streuobstwiesenpfleger werde gut angenommen und sei in dieser losen Form besonders für junge Leute geeignet.
Über 70 Personen hätten bisher daran teilgenommen.
Zum 1. Januar dieses Jahres habe der Kreisverband den Lehrgarten des OGV Heuchelheim übernommen.
Angestrebt seien Kooperationen mit Grundschule, Kitas und dem Deutschen Wetterdienst.
Ortsvorsteher Dirk Waldschmidt stellte fest: »Im Verein steckt viel Herzblut.
Hier steht immer ein Auto und jemand macht irgendetwas.
« Das Gelände an der Gerätehalle sei überdies ein Ort, wo Leute zusammenkämen, wie etwa beim Sommerfest.
P R O T O K O L L
der Jahreshauptversammlung 2025 am 05.07.2025 an der Gerätehalle des OGV Londorf
Beginn: 19:10 Uhr Ende: 21:10 Uhr
Anwesend: 25 Personen (18 Mitglieder / 7 Nichtmitglieder) lt. Anwesenheitsliste
Zur Jahreshauptversammlung am 05.07.2025 an der Gerätehalle "Breite Wiese"
des OGV-Londorf waren 25 Personen erschienen, davon 18 Mitglieder.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden und der Feststellung der Beschlussfähigkeit
ging es weiter mit der Tagesordnung.
Diese wurde auf den Tischen ausgelegt und konnte von allen Anwesenden eingesehen werde
und sie wurde auch von diesen genehmigt.
Es folgten die Grußworte des Ortsvorstehers Dirk Waldschmidt Gemeinde Rabenau
Der Bürgermeister war an diesem Tag leider verhindert.
Weitere Grußworte folgten vom Vorsitzenden der Kogl Michael Wagner sowie von Helga Zerb ebenfalls Kogl
Bei der Totenehrung wurde dem verstorbenen Mitglied Ludwig Weber gedacht, der in 2024 verstorben war.
Wir werden ihn in gebührender Erinnerung behalten.
Der Schriftführer las das Protokoll der JHV 2024 in einer gekürzten Version vor.
Der Vorsitzende übernahm die Verlesung des Jahres und Tätigkeitsbericht des Vorstandes für das Jahr 2024.
Der Kassenbericht des Rechners folgte und offenbarte das der OGV einige Anschaffungen hatte
und die Kasse sehr beansprucht wurde.
Details und Zahlen zum Kassenbericht sind beim Rechner einzusehen bzw. zu erfragen!
Zu allen Berichten gab es keine Fragen.
Die Kassenprüfer gaben ihren Bericht zum positiven ab,
auch wenn es kleinere Beanstandungen zur Kassenführung gab.
Dennoch bestätigten beide eine gute Kassenführung.
Die Beantragung der Kassenprüfer den Vorstand für das Geschäftsjahr 2024 zu entlasten,
dies wurde einstimmig beschlossen.
In dieser JHV standen keine Ehrungen an!
In dieser Mitgliederversammlung standen dieses Jahr Vorstandsneuwahlen an.
Es wurde Dirk Waldschmidt vorgeschlagen den Posten des Wahlleiters zu übernehmen.
Nachdem sich kein anderer der Anwesenden meldete und es auch keine weiteren Vorschläge hierzu gab,
nahm Dirk die Wahl zum Wahlleiter en.
Es folgte die Wahl für den Vorsitzenden.
Vorschlag Günter Kronenberg
Er teilte allerdings gleich allen Anwesenden mit, das er nicht zur Wiederwahl für den Vorsitzenden zur Verfügung stehen würde, da er lange genug dieses Amt machte und er aus Altersgründen zwar im Vorstand bleiben würde aber nicht an der Spitze.
2. Vorschlag Michael Kuster
Kuster wurde vom Wahlleiter gefragt, ob er im Falle einer Wahl das Amt des 1.Vorsitzenden annehmen würde,
was er mit JA beantwortete.
Die Wahl zum Vorsitzenden wurde offen und per Handzeichen von allen 18 Mitgliedern durchgeführt.
(Wie alle darauffolgenden Wahlen auch!)
Nachdem keine weiteren Vorschläge eingingen, wurde gewählt.
Ergebnis der Wahl zum Vorsitzenden:
18 x ja, Kuster nahm die Wahl an und ist nun die neue Spitze des OGV Londorf.
Der Wahlleiter übergab nun an den neuen Vorsitzenden die Wahl,
Kuster wurde Wahlleiter und führte die folgenden Amtsvergaben durch.
Als zweites wurde der stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Vorschlag, Günter Kronenberg.
Nachdem auch hier keine weiteren Vorschläge eingingen, wurde Kronenberg gefragt, ob er im Falle einer Wahl das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden annehmen würde, was er auch mit ja beantwortete.
Wahlergebnis, 18 x ja, Kronenberg nahm die Wahl an
und besetzt nun das Amt der stellvertretenden Vorsitzenden.
Wahl des Rechners, Vorschläge Wiederwahl.
Florian Klingelmeier wurde gefragt ob er das Amt des Rechners im Falle einer Wiederwahl annehmen würde, was er auch mit ja beantwortete.
Wahlergebnis, 18 x ja Klingelmeier ist der alte und auch der neue Rechner des Vereins.
Jetzt stand die Wahl des Schriftführers an, was den neuen Vorsitzenden vor ein Problem stehen lassen würde.
Eine Wiederwahl gab es nicht, da er selbst der alte Schriftführer war und es keine Vorschläge gab und auch keiner diesen Posten übernehmen wollte.
Es wurde mit allen 18 anwesenden Vereinsmitgliedern einstimmig beschlossen, das Kuster als 1. Vorsitzender bis auf weiteres den Schriftführer des OGV macht und dass bei der nächsten JHV im Jahr 2026 vielleicht ein neuer Schriftführer zur Verfügung steht, würde.
Auch würde Kuster im folgenden Geschäftsjahr eventuell von einem der noch zu wählenden Beisitzer Unterstützung bekommen.
Dies würde dann im Vorstand besprochen.
Dies geht allerdings auch nur, weil der Schriftführer nicht im geschäftsführenden Vorstand ist und so wie
ein Beisitzer sein Amt begleiten kann.
Die folgenden 5 Wahldurchgänge waren die 5 Beisitzer.
Diese wurden alle nacheinander und einzeln gewählt.
Erster Beisitzer Vorschlag Wiederwahl von Walter Rabenau, keine Einwände durch die anwesenden Mitglieder.
18 x ja, Rabenau nahm die Wahl an.
Zweiter Beisitzer Vorschlag Klaus Gaerth, auch er würde im Falle einer Wahl als Beisitzer in den Vorstand gehen, Abstimmung ergab 18 x Ja und Klaus Gaerth nahm an.
Die folgenden zwei Beisitzer wurden im Vorfeld bereits gefragt,
ob sie in dem Vorstand als Beisitzer tätig werden würden.
Was beide mit Ja beantworteten.
Beide waren allerdings an der JHV 2025 beruflich verhindert und hatten deshalb eine schriftliche Vollmacht und Einverständniserklärung für den Fall einer Wahl zum Beisitzer beim Schriftführer abgegeben.
Diese Erklärungen wurden vom Vorsitzenden Kuster den Anwesenden vorgelesen und im Anschluss eine Wahl
für jeden einzeln durchgeführt.
Zur Wahl standen für den 3. Beisitzer Carsten Schäffer und für den 4. Beisitzer Stellen Hasselbach.
Wahlergebnis Schäffer, 18 x ja.
Wahlergebnis Hasselbach, 15 x ja und 3 x Enthaltung
Beide wurden in Abwesenheit vom Vorsitzenden in die Runde es neuen Vorstandes aufgenommen.
Für den fünften Beisitzer stand leider keiner der Anwesenden zur Verfügung.
Da sich niemand meldete und es auch keine Vorschläge gab, bleibt dieser Posten unbesetzt.
Somit steht der neue Vorstand des Obst und Gartenbau Vereins Londorf fest.
Vorsitzender Michael Kuster
Stellvertretender Vorsitzender Günter Kronenberg
Rechner Florian Klingelmeier
Schriftführer (vorerst für ein Jahr) Michael Kuster
1. Beisitzer Walter Rabenau
2. Beisitzer Klaus Gaerth
3. Beisitzer Carsten Schäffer
4. Beisitzer Steffen Hasselbach
5. Beisitzer unbesetzt
Der nächste Punkt auf der Tagesordnung war die Wahl eines 2. Kassenprüfers und die des Ersatzkassenprüfers.
Auch hier musste alles neu gewählt werden, da Klaus Gaerth eigentlich vom 2.Kassenprüfer zum 1.Kassenprüfer aufsteigen würde und Manuel Stockhause vom Ersatzkassenprüfer zum 2. Kassenprüfer.
So wäre nur ein Ersatz in diesem Jahr zu wählen.
Da Klaus Gaerth jetzt in den Vorstand gewählt wurde kann er nicht mehr als Kassenprüfer tätig sein.
Die Karten müssen also neu vergeben werden.
Manuel Stockhause wird automatisch der 1. Kassenprüfer und die beiden anderen
müssen in dieser Wahl neu gewählt werden.
Vorschläge für den 2. Kassenprüfer, Phillip Höchst
Er wurde gefragt ob er im Falle einer Wahl diesen Posten besetzen würde, was er mit ja beantwortete.
Abstimmung, 18 x ja, Phillip Höchst ist nun der 2. Kassenprüfer.
Vorschläge für den Ersatzkassenprüfer, Carsten Meub
Auch er wurde gefragt, ob er im Falle eine Wahl diesen Posten besetzen würde, auch er sagte zu.
Abstimmung, 18 x ja, auch er nahm an als er gefragt wurden.
Somit waren die Wahlen bei der JHV 2025 für den Vorstand und die Kassenprüfer beendet und der Vorsitzende
verlas das komplette Wahlergebnis.
Zu den Punkten Anträge und Verschiedenes waren einige kleine Fragen gestellt worden.
Anträge lagen keine vor und so konnte der Vorsitzende auf die Fragen direkt mit Unterstützung
des 2. Vorsitzenden eingehen.
Ute Wissner fragte, ob im Herbst oder in der Zukunft wieder Pflanzaktionen
wie eine Blühwiese in Planung wären.
Antwort Kuster, im Prinzip spricht nichts dagegen, nur müsse man hier auf die Förderung des Kreises warten.
In den vergangenen Jahren wurden hierfür Fördergelder zur Verfügung gestellt, die wir allerdings erst wieder im Jahr 2026 beantragen können.
Auch werden hierfür wieder Helfer benötigt und natürlich auch geeignete Flächen, die sich zur Bepflanzung eignen.
Auch von seitens der Gemeinde müsste hierzu was passieren.
Wobei, betonte der Vorsitzende, hatte die Gemeinde Rabenau den OGV sowie andere Rabenauer Vereine nie im Stich gelassen, auch wenn es manchmal etwas länger gedauert hatte.
Eine Planung steht also!
Frage Dirk Waldschmidt, ob es wieder Schnittlehrgänge geben wird in absehbarer Zeit.
Antwort, Kuster, Ja aber Termine stehen noch nicht fest.
Frage an Günter Kronenberg von Phillip Höchst, wie lange er Vorsitzender war.
Antwort Kronenberg, er war seit 1994 im Vorstand und seit 1998 Vorsitzender
Als Abschluss und gleichzeitig als Schlusswort der diesjährigen JHV informierte Kuster alle Anwesenden was dieses Jahr noch ansteht.
06.07. also am folgenden Tag das OGV-Sommerfest
20.07. die 1.Daubringer Apfelwein-Verkostung (hierfür kann sich jeder beim Vorsitzenden anmelden)
12. -14.09. Michaelismarkt, hierfür werden immer Helfer benötigt ob für Dienst oder Auf und Abbau
Außerdem wird der Marktstand in Zusammenarbeit wieder mit Raven Rock betrieben
Federführend hierfür ist Florian Klingelmeier OGV und Martin Kott vom RR
Eine weitere Info, das jeden Freitag Stammtisch in der Gerätehalle um 19 Uhr ist und hierzu ist jeder willkommen.
Neuigkeiten werden auf der Homepage veröffentlich und wenn nötig in der Sozialen Medien und dem Rabenauer Blättchen.
Danach wurde die Versammlung beendet und es gab Bockwürstchen und Rindswürstchen.
Auch waren wie schon in den vergangenen Jahren die Getränke und das Essen kostenfrei und wurden
vom Verein übernommen.
Michael Kuster
Schriftführer + 1.Vorsitzender
OGV-Tätigkeitsbericht /Jahresbericht 2024
13.01. fand das Winterglühen an und in der Gerätehalle statt.
Beginn war um 16:00 Uhr
Es gab zwei Sorten Fleischkäse und Frikadellen im Brötchen ebenso
wurden Fettebrote angeboten.
Leider war es in diesem Jahr nicht so gut besucht wie erwartet.
Aber dennoch waren alle zufrieden, da es eine schöne Veranstaltung war.
Beim Abbau wurde festgestellt, dass die Heizung ausgefallen war,
dies wurde später von André Lich behoben.
Am 19.01. war die JHV beim Kogl in Albach anwesend werden
Günter Kronenberg und Peter Meyer.
Aus persönlichen Gründen konnte dann nur
Günter Kronenberg den OGV Londorf dort vertreten.
Bedingt durch einen Softwarefehler und Umstellung auf ein
neues Buchungssystem (Vorher Volksbank Gießen jetzt Sparkasse Grünberg)
ergab sich der Aufschub der Abbuchung der Beiträge für 2023.
Da die Beitragsbuchungen von 2023 immer noch offen waren,
mussten diese nun im Februar 2024 abgebucht werden.
Darum ergab es sich, dass die Beiträge 2023
und für 2024 im Februar und im März 24 abgebucht bzw. einkassiert wurden.!
Bei der Trauerfeier vom Baron, war Günter Kronenberg für den OGV anwesend
Zur Veranstaltung der Volksbank Mittelhessen in der Lumdatal Halle
waren Günter Kronenberg und Bruno Gräf für den Verein vor Ort.
Im Februar wurden die Nistkästen von Martin Schnecker und Reinhold Weber überprüft, gezählt und sauber gemacht.
Details hierzu sind dem Bericht zu entnehmen,
verlesen bei diese JHV vom Schriftführer.
Am 25.02. fand die jährliche Kreppel-Wanderung des OHGV statt,
auch hier waren der OGV Londorf mit einigen Mitgliedern vertreten.
Ab dem 27.02. startete das Ortspokalschießen des Schützenvereins,
hierbei war der OGV mit 2 Mannschaften dabei.
Der OGV belegte die Plätze 10 + 11.
Da wir seit einiger Zeit Probleme mit der Gasheizung hatten,
wurde ein Fachmann hinzugezogen.
Nach Überprüfung der Platine und eine genauere Untersuchung
wurden keine Fehler oder Defekte festgestellt.
Warum die Heizung abschaltet, war immer noch unklar.
Mittlerweile wurde der Fehler gefunden und behoben.
Am 05. und 06.04. fand der Abschluss des 1.Lehrgangs vom KOGL
in Saasen „Streuobstwiesenpflege“ statt.
Am 08.04. Vorstellung des neuen Michaelismarktes im Bürgersaal
durch den Marktausschuss und dem BM Björn Zimmer.
Beginn war um 20:00 Uhr anwesend für den OGV waren
W. Rabenau und F. Klingelmeier.
M. Kuster war ebenfalls anwesend in seiner Funktion im Marktausschuss.
30.04. Besuch bei der FW Londorf zum Blaulichtabend
01.05. Besuch beim OHGV zur Maifeier
Am 18.05. war ein Filmteam vom HR in Londorf und machte
Filmaufnahmen für die Teilnahme am Dollen Dorf.
Hierzu wurden alle Vereine und Bürger aus Londorf aufgefordert teilzunehmen
und unser Team anzufeuern.
Organisation hierfür war die Gemeinde Rabenau,
Federführend OV Dirk Waldschmidt.
Ebenso hatte sich ein Team vom OGV für das Finale im Fritzlar
angemeldet und hat unser Athletenteam dort begleitet und angefeuert.
Unser Team Londorf gewann den 1.Platz im HR – Wettbewerb
Wir Londorfer können uns jetzt Dollstes Dorf 2024 nennen!
Das Ganze wurde am 30.05. Live im HR 3 übertragen!
Am 25.05. fand in Londorf das Demokratiefest statt,
der OGV konnte daran leider nicht teilnehmen,
da wir wegen Personalknappheit und eines anderen Termins unterwegs waren.
25.05. AOR- Apfelweinwettbewerb 2024 in Alten-Buseck.
Beim Apfelweinwettbewerb wird der OGV seinen Titel verteidigen
und wieder ins Rennen gehen.
Hier erreichten wir mal nicht den 1.Platz,
aber dabei sein ist ja bekanntlich alles.
Hierfür wurde am 23.05. der Apfelwein abgefüllt.
Eine Teilnahme bei der Einweihung der Bogenschießanlage des SV Londorf
war auch eine Selbstverständlichkeit.
Vereine sollten sich sowieso mehr gegenseitig unterstützen.
Beim Jubiläum der BS-Kesselbach (75 Jahre) hat der OGV mit einem Planwagen ebenfalls am Umzug teilgenommen.
Nach dem Umzug ging es dann ins Zelt, zum gemütlichen Abschluss.
Der Planwagen wurde uns von Ines Lich Fa. PlusBus
kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Dankeschön hier nochmal an Ines.
Beim Minigolfturnier vom Verkehrsverein wollten wir teilnehmen,
was aber leider nicht klappte.
Wie immer besteht leider von vielen kein Interesse:
Flo machte hierfür Werbung in den Gruppen von WhatsApp und in FB.
31.08. Mitternachtsminigolf beim VVR, das gleiche!
Bei einer Tagesfahrt des Kogl nahmen einige Mitglieder des Vorstandes teil.
JHV und Sommerfest! (15. + 16.06.2024),
beides war zu unserer vollsten Zufriedenheit gelaufen!
Dank den Helfern!
Am 13.07. beim Sommerschnittlehrgang, es waren leider nur 3 Teilnehmer dabei.
Die Teilnahme am Michaelismarkt 2024 vom 23.08.bis 25.08.
neben dem Bürgersaal in Londorf wurde auch abgehalten.
Der OGV machte mit RavenRock in Zusammenarbeit einen Stand.
Hierzu ist zu sagen, dass die Zusammenarbeit mit RR und dem OGV top war.
Natürlich gibt es auch hier Verbesserungen,
die das nächste Mal umgesetzt werden sollten.
Absprachen und Kommunikation, ebenso am Sonntag mehr Personal am Stand!
Auch sollten beim nächsten Markt es mehr Sitzgelegenheiten
und mehr Beleuchtung seitens der Gemeinde geben.
Hierfür kümmert sich der Schriftführe drum, er ist Mitglied im Marktausschuss!
Negativ war, dass die Rippchen zu klein waren.
Hier sind auch Verbesserungen wünschenswert.
Essen wurde alles verkauft.
Ansonsten ist der Markt für alle gut verlaufen und es blieb was hängen!
Für 2025 stehen wir wieder mit dem RR auf dem Markt!
Der Keltertag fand am 21.09.2024 statt.
Hierfür wurde die Apfellese am 19. + 20.09. gemacht.
Werbung für Helfer wurde in den Netzen und im Blättchen geschaltet.
Die Apfelernte 2024 wurde in der Zeit vom 19.09. bis 21.09. durchgeführt!
Ernten, Sammeln gesamt ca. 4 – 5 Tonnen
Keltern ergab 1400 Liter Saft.
Am 22.09. haben wir dann unseren Saft fertig gemacht,
anschließend die Einkochtöpfe sowie alles andere gereinigt und eingelagert.
Am 23.09. wurden Äpfel nach Homberg gefahren (zum Pressen).
Aus ca. 1900 kg wurden 620 Liter für Apfelwein
und 119 Kartons a 5 Liter Saft hergestellt.
Zur Fachwartfortbildung in Cölbe am 09.11. war Günter Kronenberg
der einzige OGV-Teilnehmer.
13.11. Terminabsprache der Vereinsgemeinschaft Londorf im ev. Pfarrzentrum
Anwesend für den OGV waren Michael Kuster und Günter Kronenberg.
Es wurden unsere Termine für 2025 bekannt gegeben.
Ein Obstbaumunterlagengarten wurde erstellt.
Somit kann der OGV Londorf selbst Unterlagen (Wurzeln) zum Veredeln vermehren.
Es gab auch wie in den voran gegangenen Jahren jede Menge
Arbeitseinsätze in diesem Jahr!
Termine wurden ins Blättchen gesetzt,
und in den sozialen Netzwerken bekannt gegeben
Bei einigen Arbeitseinsätzen war eine rege Teilnahme zu verzeichnen.
Es wurden fast alle Arbeiten erledigt, die geplant waren.
Die Beete wurden gesäubert und von den verdorbenen Resten
abgeräumt und verbrannt.
Es wurden im Garten eine Unterlage für Obstkulturen angelegt,
zur Anzucht und späteren Veredelung dieser.
Alles für die Sommersaison fertig gemacht
und dann später wieder Winterfest gemacht.
Arbeitseinsätze auf der Streuobstwiese wurden durchgeführt.
Es wurde Dünger ausgebracht.
In der Gerätehalle inkl. Anbau. wurde ausgemistet und aufgeräumt
(Stand heute….immer noch gibt es einiges zu tun)
Am 07.12. fand dann unser letzter Arbeitseinsatz für 2024 statt.
mit anschließendem Grillen und der Jahresabschlusssitzung
Anhänger hat TÜV bekommen, wieder 2 Jahre Ruhe!
Es wurden 2 neue Türen von Armin Pfeiff in der Gerätehalle eingebaut.
Der Rasentraktor war defekt!
Der Mähantrieb war gerissen, beim Einbauen wurde festgestellt,
dass der Antrieb auf der linken Seite kaputt war.
Welle, Lager und Riemenscheibe waren defekt.
Eine neue Einheit wurde eingebaut,
auf der rechten Seite wurde es auch schon einmal gewechselt und repariert.
Ebenfalls wurde festgestellt, dass der Seilzug gerissen war.
Er wurde ebenfalls erneuert.
Rasentraktor war nun wieder für die Saison einsatzbereit.
Er ist Baujahr 2003!
Peter Meyer ist am 11.07.2024 aus dem OGV ausgetreten.
Dies wurde von ihm schriftlich an den Vorsitzenden inkl. den Schlüsseln übergeben.
Austrittserklärung kann beim Schriftführer eingesehen werden.
Peter Meyer wurde aus allen Vollmachten (Bank, Vorstand) gelöscht.
Zurzeit wird der OGV von zwei Geschäftsführenden Vorständen vertreten
(Vorsitzender und Rechner).
Im Jahr 2025 stehen Gesamtneuwahlen an, somit besteht jetzt kein Handeln.
Folgende Beschlüsse wurden vom Vorstand in den Monatssitzungen festgelegt:
Die Monatsprotokolle können von jedem Mitglied beim Schriftführer
eingesehen werden.
Ab 2025 werden Geburtstage erst ab dem 65sten Geburtstag besucht
und Gratulationen überbracht.
Die Monatssitzungen (MOSI) werden ab Juni 2024 um 20 Uhr stattfinden.
Der Stammtisch freitags in der Gerätehalle wird auch ab sofort
das ganze Jahr immer um 19 Uhr stattfinden.
Es wurde beschlossen, dass der OGV das Konto bei der Volksbank Mittelhessen zum 31.12.2024 kündigt werden sollte.
Doch leider ist es erst zum 31.12.2025 möglich, was dann auch gemacht wird.
Ebenso wurde beschlossen das die SPK-Grünberg unsere alleinige Bank bleibt.
Es wurden 2024 insgesamt 11 Monatssitzungen abgehalten.
Geburtstage und sonstige Ehrentage wie Hochzeiten (Silber, Gold usw)
wurden besucht, je nachdem wie es das Mitglied wollte.
Es waren in 2024:
6 x 60sten, 2 x 65sten, 5 x 70sten,
5 x 75sten, 1 x 90sten Geburtstage.
Außerdem 2 x Goldene Hochzeit, 2 x Eiserne Hochzeit,
auch hier waren Vorstandsmitglieder vertreten.
Es wurde im Jahr 2024 einem verstorbenen Mitglied die letzte Ehre erbracht.
Ebenfalls durch den Vorstand wurden zahlreiche Veranstaltungen und Jahreshauptversammlungen anderer Vereine und Organisationen besucht.
Arbeiten und Tätigkeiten in und um die Gerätehalle wurden erledigt.
Schnittmaßnahmen an den vereinseigenen Bäumen sowie die üblichen Vereinsarbeiten wurden durch den Vorstand erledigt.
Apfelwein und Apfelsaft wurde hergestellt,
Liköre angesetzt und zahlreiche Mäharbeiten auf der Streuobstwiese
und rund um die Gerätehalle wurden gemacht.
Die Nistkästen wurden überprüft und gesäubert.
Wenn es Nötig war, ausgetauscht oder repariert.
Für den Vorstand
Michael Kuster
Schriftführer
Obst- und Gartenbauverein Londorf e.V.
Verein zur Förderung des Obstbaues,
der Garten- und Landschaftspflege sowie des
Vogel- und Naturschutzes e.V.